
Bornholm ist eine kleine dänische Ostseeinsel, die nordöstlich von Rügen und südlich von Schweden liegt. Sie hat eine Gesamtfläche von 588 Quadratkilometern, das entspricht in etwa der Fläche von 2/3 Berlins.
Von der Nord- zur Südspitze benötigt man mit dem Auto gut eine Stunde, von Westen nach Osten rund eine halbe Stunde.
Bornholms Natur ist einzigartig, weil sie so verschieden ist. Hier gibt es feine Sandstrände, steile Klippen, Wälder und Felder. Im Landesinneren findet man einen der größten und schönsten Wälder Dänemarks mit Buchen, Kiefern, Heideflächen und Niedermooren. Eine Vielzahl gut ausgebauter und markierter Wanderwege durchzieht Bornholm. Auch über 200 Kilometer Radwege führen durch die landschaftlich sehr abwechslungsreichen Gegenden. Man umschreibt die Insel auch gerne als „Skandinavien in klein“, was im Kern sehr zutreffend ist.
-
Granitfelsen bei Sandvig -
Strand bei Dueodde
-
Die großen Dünen bei Dueodde -
Blick auf die Ostsee
Neben der einzigartigen Landschaft hat Bornholm auch etliches an Kultur zu bieten. Zu den wertvollsten Sehenswürdigkeiten gehören die vier romanischen Rundkirchen aus dem 12. Jahrhundert. In Dänemark gibt es insgesamt sieben Stück, vereinzelt findet man noch einige wenige im übrigen Skandinavien. Als größte Festung in Nordeuropa diente einst Schloss Hammershus, heutzutage eine spektakuläre Burgruine im Norden der Insel.
-
Rundkirche -
Burgruine Hammershus
Auch hat Bornholm wunderschöne kleine Städtchen zu bieten.
Als Beispiel sei hier Svaneke genannt: mit seinen ca. 1000 Einwohnern und seinem historischen Charme wurde es im Jahre 2013 zur schönsten Kleinstadt Dänemarks gekürt. Insbesondere auch die anderen nördlichen Hafenstädtchen wie Sandvig, Allinge und Gudhjem strahlen Gemütlichkeit und Geschichte aus.
-
ein Innenhof in Svaneke -
eine Gasse in Rönne
-
eine Gasse in Rønne -
ein Hof in Rønne
Bornholm hat aufgrund des kalten Wassers der Ostsee ein temperiertes Seeklima. Der Frühling kommt etwa zehn Tage später nach Bornholm als im restlichen Dänemark. Dafür dauert der Sommer entsprechend länger, da die erwärmten Felsen und der Sand die Wärme lange speichern. Die Ostsee als Wärmespeicher sorgt weiterhin dafür, dass es im Winter kaum starken Frost gibt. In Folge dessen finden wir auf Bornholm teilweise mediterrane Vegetation vor, insbesondere Feigenbäume gedeihen hier sehr gut.
Svaneke im Osten der Insel weist die meisten Sonnenstunden ganz Dänemarks auf.
-
Feigenbaum in Rønne -
Feigenbaum auf dem Friedhof in Olsker
Fotos von Bornholm
Meistens können Fotos mehr sagen, als ganz viele Worte.
Hier findet ihr einige schöne Fotos, die euch einen Eindruck von der Vielfältigkeit und Schönheit Bornholms vermitteln sollen.
Schaut doch einmal auf Instagram vorbei: hier laden wir jeden Tag für euch ein neues schönes Fotos hoch!