Faschingsgebäck mit Cremefüllung
Fasching steht vor der Tür. Wer schon einmal in Dänemark zu dieser Zeit war, der kennt die fantastische Auswahl an Faschingskrapfen (fastelavnsboller), die dort in den Bäckereien auf Kundschaft warten. Ich habe für euch ein Rezept rausgesucht, das ich im Internet bei “Mambeno.dk” gefunden habe: Gefüllt mit einer leckeren brunsvigercreme! Zutaten (für ungefähr 18 Stück)…
Smørrebrød mit Blauschimmelkäse
Heute kommt hier eine vegetarische Variation des dänischen Design-Brotes. Zutaten für 2 Brote: 2 dunkle Brote (Roggenbrot oder ähnliches), 2 Salatblätter oder eine handvoll Schnittsalat, gesalzene Butter, 4 – 6 Scheiben (dänischer) Blauschimmelkäse, Salatgurke, 1 Tomate, 2 Scheiben Zitrone, Kresse zur Dekoration Zubereitung: Die Brote mit der Butter bestreichen und mit Salat belegen. Jetzt auf…
Dänische Kalbsroulade – benløse fugle
Dieses einfache und leckere Rezept habe ich in einem dänischen Kochbuch gefunden, das ich in einem der vielen Kirchen- oder Gebrauchtwarenläden in Dänemark im letzten Urlaub gekauft habe. Es heißt “let og lækkert – DANSK” (leicht und lecker – dänisch) und ist bei Gyldendal erschienen. Auf Deutsch würde das Gericht “knochenlose Vögel” heißen. Zutaten: 8…
Napoleonschnitte – Napoleonskage
Interessiert ihr euch ein wenig für Rezepthistorien? In den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden in Rahmen eines EU-Projektes landestypische Speisen untersucht. Voraussetzung als Enerkennung für das jeweilige Land waren drei Punkte: 1. Im Land erfunden, 2. Im Land seit über drei Generationen hergestellt und 3. Im Land seit mindestens drei Generationen gegessen. Für Dänemark…
Smørrebrød mit Hüttenkäse und Obst
Hier einmal eine frische, gesunde Variante des dänischen Klassikers mit Obst und Hüttenkäse. Zutaten für 2 Brote: 2 dunkle Brote (Roggenbrot oder ähnliches), 1 Apfel, 4 EL Hüttenkäse, gesalzene Butter, 2 Erdbeeren, 2 Scheiben Orange, 2 Physalis Zubereitung: die beiden Brote mit der Butter bestreichen. Das Kerngehäuse aus dem Apfel entfernen und in dünne Scheiben…
Smørrebrød mit Hühnerleber
Das klassische Smørrebrød gibt es in vielen Varianten, manche haben auch richtig schöne Phantasienamen wie “das Nachtmahl des Tierarztes” “Sternschnuppe” oder “Sonne über Gudhjem”. Aus Dänemark habe ich ein Rezeptbuch mitgebracht, das sich NUR mit der Belegung von Smørrebrød befasst. Der dänische Klassiker ist wieder “in Mode” gekommen und ist inzwischen wieder fester Bestandteil der…
dänisches Nationaltagsdessert – grundlovsdessert
Gestern, am 5. Juni, feierte man in Dänemark den “Nationaltag“. Traditionell wird an diesem Tag ein Dessert gereicht, das mit seiner Farbgebung an die dänische Flagge erinnert. Es gibt zwei Gründe zum Feiern: Am 05. Juni 1849 wurde Dänemark offiziell zur konstitutionellen Monarchie erklärt. Gleichzeitig unterschrieb König Fredrik IX. am 5. Juni 1953 die neue…
Sursteg – Sauerbraten aus Dänemark
Dieses Rezept habe ich rausgesucht für die Blogparade gegen Nordweh und Corona-Koller, die von der Bloggerin Michaela auf ihrem Blog MAHTAVA initiiert wurde. Die Zubereitungsart für den “sursteg” habe ich euch als traditionelle Variation herausgesucht, wie man sie vor 100 Jahren in Dänemark zubereitet hat. Das Rezept kommt aus Frøken Jensens Rezeptbuch, das aus klassischen…
Sol over Gudhjem – Rezept von Bornholm
Dieses Rezept habe ich rausgesucht für die Blogparade gegen Nordweh und Corona-Koller, die von der Bloggerin Michaela auf ihrem Blog MAHTAVA initiiert wurde. Wenn ich doch schon immer so von der dänischen Insel Bornholm schwärme (der Name unseres Blogs ist Programm….), dann muss doch auch ein Gericht von hier bei der Blogparade dabei sein. An…
dänische Klejner – ausgebackenes Kleingebäck
Die Klejner – auf deutsch: “Schleifen” sind ein Gebäck, das seit dem Mittelalter bekannt ist. Abgeleitet von dem deutschen Wort “klein” versteckt sich hierhinter Gebäck, das in einem gesalzenen Fett ausgebacken wird. Die einmalige, unverwechselbare Form erhält man dadurch, dass aus dem Teig Rhombenstücke ausgeschnitten werden, die man mit einem Schlitz versieht und dann die…