
Faschingsgebäck mit Cremefüllung
Fasching steht vor der Tür. Wer schon einmal in Dänemark zu dieser Zeit war, der kennt die fantastische Auswahl an Faschingskrapfen (fastelavnsboller), die dort in den Bäckereien auf Kundschaft warten. Ich habe für euch ein Rezept rausgesucht, das ich im Internet bei „Mambeno.dk“ gefunden habe: Gefüllt mit einer leckeren brunsvigercreme!
Zutaten (für ungefähr 18 Stück) für den Teig: 200 g Butter, 150 ml Milch, 1 Tütchen Trockenhefe, 25 g Rohrzucker, 3 Eier, 600 g Weizenmehl, 2 TL Vanillezucker
für die Creme: 3 Eier, 20 g Stärkemehl, 300 ml Milch, 4 TL Vanillezucker, 50 g Rohrzucker, 1/2 TL Salz, 150 g Butter, 150 g Farin-Zucker (oder ersatzweise braunen Zucker)
für die Glasur: 150 g Puderzucker, 2 EL kochendes Wasser, wahlweise Speisefarbe zum Einfärben, Streusel.
Zubereitung: Die Milch erwärmen und mit der Hefe, Zucker, Eiern, Mehl, Vanillezucker und der weichen Butter zu einem Teig zusammenrühren. Den Teig zugedeckt ungefähr 1 Stunde lang an einem warmen Ort gehen lassen. In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten: Die Eier mit dem Stärkemehl in einem Topf zusammenrühren. Die Milch, Vanillezucker, Rohrzucker und Salz hinzufügen und unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Nach ungefähr 1/2 Minute den Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Für die Brunsvigermasse geht ihr wie folgt vor: Die restliche Butter schmelzen, mit dem (Farin)zucker zusammenrühren und wieder abkühlen lassen.
Den Teig teilen und zu jeweils einem Rechteck ausrollen. Der Teig soll die Dicke eines Pizzateiges aufweisen. Das Rechteck in 9 Stücke teilen und auf jedes Stück einen Teelöffel der Brunsvigermasse und dann darauf einen Klacks der Vanillecreme geben.

Die Seiten mit Wasser bestreichen, dann halten die Kanten besser. Jetzt das Rechteck zusammenfalten, gut andrücken und mit der zusammengefalteten Seite zu unterst auf ein mit Backpapier ausgekleidetes Backblech legen.

Etwas andrücken und gut nochmals zu einer Kugel formen. Wenn ihr alle 18 Stücke fertig habt, mit einen Tuch zudecken und eine weitere Stunde ruhen lassen.
Den Ofen auf 185 ° vorwärmen und das Faschingsgebäck 10 – 15 Minuten backen, bis es goldgelb ist. Abkühlen lassen.
Aus dem Puderzucker und dem Wasser einen Zuckerguss herstellen und ihn gegebenenfalls noch mit Lebensmittelfarbe versetzen. Wahlweise mit Streuseln verzieren.

Velbekomme!

- Drømmekage – dänischer TraumkuchenDrømmekage ist einer der beliebtesten dänischen Kuchen und das schon…
- Hohe ZimtschneckenFür diese traumhaften Zimtschnecken brauchst Du „dänischen Plunderteig“ oder wie…
- Tipps für die schönsten Fotospots auf Bornholm – Teil IBornholm ist ein Traum! Nicht nur derjenige, der Ruhe, Entspannung,…
- Bornholmer Rezepte – weißer HeringssalatDa ich gerade auf der Ostseeinsel Bornholm Urlaub mache, werde…
- Grundrezept für Dänischen Blätterteig – WienerbrødWer schon einmal in Dänemark gewesen ist, der kennt die…
[…] Und wenn ihr Lust habt, selber “fastelavnsboller” zu backen, kommt ihr hier zu einem leckeren Rezept: Faschingsgebäck mit Cremefüllung. […]
[…] wäre es noch mit selbstgebackenen dänischen Faschingskrapfen dazu? Dann ist doch die hyggelige Stimmung […]